Erfolgreicher DLV-Lehrgang zum Thema „Streckenvermessung von Straßenläufen“
Am Samstag 4. März 2023 veranstaltete der Fachbereich des DLV – Streckenvermessung von Straßenläufen – im SportCentrum Kaiserau in Kamen (LV Westfalen) ein eintägiges Ausbildungsseminar.
Das Ziel des Lehrgangs war der Erwerb der fachlichen Qualifikation zur Erstellung eines Vermessungsprotokolls für Straßenläufe auf der Grundlage der Internationalen Wettkampfregeln (IWR).
Unter der Leitung von Udo Brandt, Essen (LV Nordrhein) und Karl Josef Roth, Konz (LV Rheinland) war der Tag geprägt von einem theoretischen Grundlagenteil und praktischen Vermessungsübungen.
Die beiden international erfahrenen Straßenstreckenvermesser erläuterten am Vormittag die Grundlagen und den Ablauf einer Streckenvermessung. Die Funktionsweise und Handhabung des Messgerätes „Jones-Counter“ am Vorderrad des Fahrrads wurde behandelt.
Im praktischen Teil nach der Mittagspause erfolgte das Anlegen einer Eichstrecke und die Vermessung mit einem Messband für die spätere Kalibrierung des „Jones-Counter“. Die Teilnehmer ermittelten auf einer 5 KM Testlaufstrecke mit dem Fahrrad und dem Jones-Counter die Länge und es wurden die ermittelten Ergebnisse verglichen.
Am Nachmittag wurden dann die Messergebnisse der Teilnehmer mit den Vermessungsformularen am Laptop ausgewertet. Am Beispiel einer realen Streckenvermessung wurden die Erstellung eines digitalen Vermessungsprotokolls vorgestellt.
Die Seminarleitung konnte dann zum Abschluss die erfolgreiche Teilnahme an dem Einführungslehrgang für DLV-Streckenvermesser mit Akkreditierung im DLV attestieren:
Landesverband Bayern: Frederik Kammel (Freiburg i.B.)
Landesverband Bremen: Thomas H. Adick (Bremen)
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern: Ronny Behn (Laage), Michael Boose (Neubrandenburg), Sven Möller (Rostock)
Landesverband Niedersachsen: Hannes Krause (Hannover), Timo Kuhlmann (Hannover), Dennis Mahler (Harsefeld), Paul Stein-Ulbrich (Delmenhorst), Melanie Wagner (Lingen)
Landesverband Sachsen: Christian Gertel (Dresden)
Landesverband Thüringen: Peter Andres (Eisenach)
FLA Luxemburg: Luc Scheller (Boevange/Lux)
Die Liste der aktiven Straßenstreckenvermesser im Bereich des DLV beinhaltet aktuell für den nationalen und internationalen Bereich 5 erfahrene Vermesser mit der höchsten Graduierung A-Grad sowie 8 Vermesser für den Bereich Area (B-Grad).
Für die nationalen Streckenvermessungen sind nach dem erfolgreiche Lehrgang 63 Vermesser akkreditiert und stehen den Veranstaltern von stadionfernen Wettbewerben für Straßenlauf und Geh-Wettbewerbe zur Verfügung.
Udo Brandt / Karl Josef Roth
Im Bereich des DLV sind aktuell 64 Straßenstreckenvermesser akkreditiert.
Für die Vermessung von Straßenläufen und Gehwettbewerben stehen 51 nationale und 13 internationale Straßenstreckenvermesser in den 20 Landesverbänden des DLV zur Verfügung.
Aktualität: 29.01.2023

Der letzte Ausbildungslehrgang fand am 29.09.2018 in der Sportschule Kaiserau in Kamen statt.
Udo Brandt und Karl Josef Roth konnten 13 neuen DLV-Streckenvermessern die Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme überreichen [Lehrgangs-Graduierung „D“].
Upgrade-Lehrgang zum internationalen Streckenvermesser [B-Grad]


Am 14.10.2017 erhielten 5 DLV-Streckenvermesser in der Sportschule Kaiserau die Upgrade-Urkunden zum internationalen Streckenvermesser [B-Grad] – unter der Leitung von Udo Brandt, Karl Josef Roth und Hugh Jones (London) – WA/AIMS – Beauftragter für internationale Streckenvermessungen.
Aktualisierung
Die IAAF wurde 2019 umbenannt in World Athletics. Die Bezeichnung der international akkreditierten Streckenvermesser im DLV wird geändert in:
WA/AIMS-DLV Streckenvermesser [A-Grad] WA/AIMS-DLV Streckenvermesser [B-Grad]